Am 18.07.2021 konnte unsere Jahreshauptversammlung (JHV), die aufgrund der Corona-Pandemie immer weiter verschoben werden musste, nunmehr stattfinden.
Der Vorsitzende Georg Sieling eröffnete die Versammlung offiziell um 10.10 Uhr, begrüßte alle 43 anwesenden Angelsportfreunde und erläuterte, dass die Versammlung dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie im Biergarten des Gasthofes durchgeführt wird. Besonders begrüßte er unseren Bezirksvorsitzenden Peter Uslar und seinen Stellvertreter Marc Bunse sowie unser langjähriges Fördermitglied Walter Krüger.
Bevor Georg mit seinem Bericht begann, teilte er den Anwesenden mit, dass im Jahr 2020 unsere Mitglieder Erwin Kammler und Hans-Joachim Krause sowie bis Juli 2021 die Mitglieder Ralf Gunkel und Volker Frerk verstarben und bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben, um in einer Schweigeminute ihrer zu gedenken.
Georg berichtet, dass die Corona Pandemie auch uns und insbesondere unser Vereinsleben weitestgehend eingeschränkt hat. Im Gegensatz zu vielen Anderen konnten wir aber ja einzeln oder zu zweit unserem Hobby nachgehen. Zwischen den Pandemiewellen konnten im Sommer und bis in den Herbst 2020 hinein noch einige Anglertreffs durchgeführt werden.
Georg informierte die Anwesenden, dass die vom Anglerverband Niedersachsen (AVN) geplante JHV des Landesverbandes zum Jubiläum des Angler-Verein Nienburg/Weser coronabedingt abgesagt wurde.
Anschließend gibt Georg den aktuellen Sachstand des Landschaftsrahmenplans 2019 bekannt. Dieser wurde durch die tatkräftige Unterstützung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Ralf Gerken vom Anglerverband Niedersachsen (AVN) in vielen Punkten entschärft.
Er berichtet weiter über die Bemühungen des Vereins, die bereits seit längerem geplante Umgestaltung des Geländes zwischen dem Aue Altarm hinter den Schrebergärten und dem Molkereiteich voranzutreiben. Er erklärt, dass der Vorstand die Angelegenheit im Sinne unserer Mitglieder weiterverfolgen wird.
Georg teilt den Anwesenden mit, dass er mehrere Beschwerden über den am Molkereiteich gebauten Steg erhielt. Er erläutert, dass dieser an keiner Stelle unseren Grund und Boden berührt und es daher in einem Streitverfahren sehr schwierig bis unmöglich würde dessen Rückbau zu erreichen. Zudem stellt er dar, dass unserer Uferbegehungsrecht nicht eingeschränkt ist und Georg nach Rücksprache mit dem Besitzer erfuhr, dass es sich nicht um einen Badesteg handele und der Verein ihn als Behindertenangelplatz nutzen dürfe.
Gegen Ende seines Berichts informiert er die Anwesenden über die vorgenommene Freischneidung des Aueufers vom Angelplatz „Bünte“ bis runter zur Aue-Brücke. Er erläutert nochmals das die Angelstrecke für unsere Mitglieder bis zur Aue-Brücke reicht. Nur für Gastangler wurde sie verkürzt. Des Weiteren geht er noch kurz auf die im Oktober 2020 durchgeführte Elektrobefischung ein, die einen hervorragenden Fischbestand in unserer Gewässerstrecke bescheinigt.
Anschließend gibt er bekannt, dass die derzeitige Mitgliederzahl identisch mit der des Vorjahres ist.
Er dankt der Versammlung für ihre Aufmerksamkeit, seinen Vorstandskollegen und diversen Helfern für den im Jahr 2020 geleisteten Einsatz und wünscht weiterhin Petri Heil für 2021.
Der Gewässerwart Sebastian Kompaß berichtet über die coronabedingt nur 2 im Jahr 2020 durchgeführten Arbeitseinsätze (ausführliche Berichte im Internet).
Er gab das Ergebnis der ausgewerteten Fangkarten für das Angeljahr 2019 bekannt und hob einige Veränderungen zum Vorjahr heraus.
Als Termin für kommende Arbeitseinsätze 2021 gab er den 24.07.2021 um 08.00 Uhr am Molkereiteich bekannt. Weitere werden durch seinen Nachfolger nach dessen Wahl festgelegt.
Der Bericht des Sportwarts Jan Schomburg wird von seinem Vater Klaus Schomburg vorgetragen, weil Jan privat verhindert ist.
Nachdem das Anangeln 2020 aufgrund der ständig wechselnden Bestimmungen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie noch ausfallen musste, konnten aber dennoch 5 Anglertreffs durchgeführt werden. Die Anglertreffs waren alle gut besucht, was gezeigt hat, dass das gemeinsame Fischen mit den Vereinskollegen eine willkommene Abwechslung und ein Stück Normalität im Corona-Alltag darstellt.
Um etwas Abwechslung in die Anglertreffs zu bringen, wurde im August 2020 ein gemeinsames Nachtangeln angeboten, welches auch gut angenommen wurde. Die Sportwarte haben sich daher entschlossen auch in diesem Jahr am 28. August 2021 wieder ein Nachtangeln anzubieten, welches voraussichtlich an der Bünte stattfinden wird.
Über eine weiterhin gute Teilnahme an den Vereinsangeln würden sich die Sportwarte sehr freuen, insbesondere wenn sie auch noch den ein oder anderen Vereinskollegen zu den Anglertreffs am Wasser begrüßen könnten, die bisher selten oder noch gar nicht an den gemeinsamen Angelterminen teilgenommen haben.
Der Jugendwart Michael Meyer berichtete über die mit unseren Jugendlichen durchgeführten Angelveranstaltungen im Jahr 2020.
Zur Ferienpassaktion kamen 2020 leider nur 4 Jugendliche aus der Gemeinde zum Molkereiteich.
Aus den durchgeführten Jugendangeln ging Lasse Busch als Jugendkönig 2020 hervor. Ein Raubfischangeln unserer Jugend musste aufgrund des Lockdowns wegen Corona ausfallen, sodass es keinen Raubfischkönig für 2020 gab.
Abschließend bedankt sich Michael Meyer ganz herzlich bei allen Helfern und Spendern.
Der Fischereiaufseher Manfred Pichler gibt seinen letzten Bericht als 1. Fischereiaufseher ab. Er erwähnt, dass die Kontrollen im Jahr 2020 überwiegend von Vladislav Klaus und den übrigen Fischereiaufsehern durchgeführt wurden. Ein Problem sieht er in der wachsenden Anzahl von Schwarzanglern, die aber die Fischereiaufseher nach seiner Ansicht gut im Griff haben.
Der Kassenwart Wolfgang Otto gibt seinen Kassenbericht für das Jahr 2020 bekannt.
Er erläutert den Teilnehmenden die Haupteinahmen und -ausgaben des Vereins.
Zum Abschluss seines Berichts, meint er, dass der Verein mit seinem derzeitigen Gesamtguthaben voll handlungsfähig – für das was da kommen mag – sei. Für 2021 wünscht er „Petri Heil“.
Der Kassenprüfer Sebastian Arndt bescheinigt dem Kassenwart Wolfgang Otto eine ordentliche Kassenführung. Es gab keine Beanstandungen.
Auf Antrag des Kassenprüfers Sebastian Arndt wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Die Wahlen ergaben:
- 1. Vorsitzende: Georg Sieling
- 1. Schriftführer: Frank Malinowski
- 1. Kassenwart: Wolfgang Otto
- 1. Gewässerwart: Vladislav Klaus
- 1. Jugendwart: Michael Meyer
- 1. Sportwart: Jan Schomburg
- 1. Fischereiaufseher: Vladislav Klaus
- Kassenprüfer: Ricus Schmidt
Im Anschluss wurden folgende Ehrungen vorgenommen:
Ehrenmitgliedschaft aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 80 Jahren:
Manfred Pichler, geb. 22.12.1940
und Heinrich Wallbaum, geb. 09.05.1940 (nicht anwesend!)
Für 40 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1980):
Ingo Sommer
Rainer Frohmann (nicht anwesend!)
Für 30 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1990):
Lutz Bückmann und Anton Friedel
Michael Arndt (nicht anwesend!)
Für 20 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 2000):
Martin Guse, Sebastian Kompaß und Holger Schomburg
Ebenfalls bekamen der Raubfischkönig 2020 Rolf Kompaß, der Anglerkönig 2020 Georg Sieling und der Jugendkönig 2020 Lasse Busch in diesem offiziellen Rahmen ihre Pokale.
Der 1. Vorsitzende übergab den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitgliedern Gutscheine für ihre geleistete Arbeit.
Auf Wunsch von zwei neuen Mitgliedern wird auf unserer Internetseite ergänzt, dass bei Bedarf ein Mitgliedsausweis des AVN gegen eine Gebühr von 5,- € erworben werden kann.
Da keine weiteren Wortmeldungen von der Versammlung kamen, schloss der Vorsitzende Georg Sieling um 11.20 Uhr offiziell die Versammlung, bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und wünschte einen „Guten Appetit!“ für den gemeinsamen Verzehr von Bratwurst mit Kartoffelsalat.
Euer Webmaster