Angelschein in Niedersachsen
Leider ist nichts verwirrender als dieser Begriff! Er wird irrtümlicherweise oft falsch verwendet.
A) Fischerprüfung und Vorbereitung zur Fischerprüfung
Grundsätzlich gilt für Niedersachsen, dass jeder der mit seiner Angel an einem Gewässer fischen möchte, eine Fischerprüfung abgelegt haben sollte und eine Fischereierlaubnis für das gewünschte Gewässer besitzt!
Diese kann ablegen, wer an einem Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung teilgenommen hat.
Die Vorbereitungskurse werden bei entsprechendem Bedarf in der Regel von den örtlichen Angelvereinen organisiert und durchgeführt. Der angehende Angler erlernt hier in ca. 30 – 40 Stunden neben Grundwissen über Fische und Gewässer, Angeltechniken sowie den fischwaidgerechten Umgang mit dem gefangenen Fisch.
Orte und Zeiten von Vorbereitungskursen in unserem Bereich findet ihr unter Termine.
Online auf die Fischerprüfung vorbereiten
Neben dem klassischen Lehrgängen ergänzt seit Ende 2017 der vom Anglerverband Niedersachsen anerkannter Onlinekurs von Fishing-King das Angebot zur Fischerprüfungsvorbereitung.
Damit wird Interessenten, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht an orts-/termingebundenen Ausbildungsgängen teilnehmen können, eine vollwertige Vorbereitung ermöglicht.
Das Lernen im individuellen Tempo kommt außerdem Menschen zugute, die mehr Zeit für die Vorbereitung benötigen - z.B. durch gesundheitliche oder anderweitige Einschränkung (wie etwa sprachliche Barrieren).
Kursaufbau des Onlinekurses
Der Kurs wird über einen Browser am PC/Laptop absolviert. Zunächst wird das nötige Wissen vermittelt. Dies geschieht über 70 professionelle HD-Videos. Etliche davon nehmen den Teilnehmer virtuell mit “ans Wasser” - zum Beispiel zum waidgerechten Drill oder Versorgen des Fangs. So können die Nutzer aus nächster Nähe auch die Details erfassen.
Durch die Möglichkeit der Wiederholung können komplexere Passagen individuell wiederholt werden, bis das Gesehene verstanden ist. Darüber hinaus geben Textboxen unter den Videos das Prüfungswissen kompakt zum Nachlesen wieder.
Im Übungsfragenteil kann das Wissen mit den Original-Prüfungsfragen abgerufen und das Theoriewissen kontrolliert werden. Der Lernfortschritt ist dabei jederzeit nachverfolgbar.
Für den praktischen Prüfungsteil stehen die Übungsteile “Fischbestimmungen” und “Gerätekunde” zur Verfügung. Bei den virtuellen Fischkarten stehen neben der Bestimmung der einzelnen Fische vor allem deren Schonzeiten und -maße im Fokus. Die waidgerechte Zusammenstellung verschiedener Angelmontagen übt der Nutzer mit Hilfe des Rutenbausimulators.
Mehrere Probeprüfungen erprüfen das erworbene Wissen. Die Prüfungsanmeldung können die Teilnehmer direkt über ein Onlineformular im Kurs vornehmen.
Alle Fragen können zusätzlich über eine App geübt und vertieft werden, die für den Offlinegebrauch auf Mobilgeräten unterwegs optimiert ist.
Wenn alle Kurskomponenten am PC absolviert wurden, schaltet das System den Download des Teilnahme-Zertifikats frei. Es ist für die Prüfungsteilnahme verpflichtend.
Weitere Infos zum Onlinekurs gibt es unter:
www.fishing-king.de/niedersachsen-angelschein-machen
Prüfungstermine finden auch in Liebenau statt! (siehe Termine)
B) Fischereierlaubnis
Die Fischereierlaubnis ist eine gewässerabhängige Berechtigung, die der Angler von den Fischereiberechtigten (in der Regel die Vereine vor Ort) entweder als aktives Mitglied des Vereins oder als Gastkarte erhält. Erst diese Fischereierlaubnis erlaubt dem Angler das Fischen an dem in der Erlaubnis genannten Gewässer oder -abschnitten.
C) Fischereischein
Der Fischereischein ist ein Dokument, die der Angler bei seiner Gemeinde beantragen kann. Er ist in Niedersachsen zwar nicht vorgeschrieben, wird aber benötigt, wenn man in den anderen Bundesländern Gastkarten erwerben möchte. Zur Beantragung sind der Nachweis über eine erfolgreich abgelegte Fischerprüfung, der Personalausweis und ein aktuelles Lichtbild erforderlich.
Infobereich
Termine
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.